
Die Freude ist groß bei Max McCandles (Ramy Youssef), als er eine Assistentenstelle bei Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe) erhält, einem ebenso brillanten wie eigensinnigen Wissenschaftler. Dort trifft er auch auf Bella (Emma Stone), eine junge Frau, mit der eindeutig etwas nicht stimmt, die aber sofort eine große Faszination auf Max ausübt. Diese wird umso größer, als er von ihrem Hintergrund erfährt. So handelt es sich bei ihr um den Körper von Victoria Blessington, die sich zuvor das Leben genommen hat. Das Gehirn stammte hingegen von dem ungeborenen Kind von Victoria, das Baxter in den Körper der Mutter eingesetzt hat. Während Max zunehmend Gefühle für Bella entwickelt und sie später einmal heiraten möchte, wächst in dieser ein Freiheitsdrang. Und so läuft sie mit dem Anwalt Duncan Wedderburn (Mark Ruffalo) davon, fest entschlossen, die große weite Welt kennenzulernen…
Yorgos Lanthimos ist einer dieser Regisseure, bei denen man schon im Vorfeld weiß, dass sein nächster Film etwas Besonderes sein wird, und die deshalb immer sehnsüchtig erwartete werden. Dieses Mal hat es jedoch richtig lang gedauert, bis der Grieche, der seinerzeit mit Dogtooth für Aufruhr sorgte, sich wieder zurückmeldet. Genaugenommen lagen fünf Jahre zwischen The Favourite – Intrigen und Irrsinn und Poor Things, dem achten Langfilm des Filmemachers. Dabei ist das neue Werk die konsequente Fortsetzung seiner umjubelten Historiengroteske, die 2019 immerhin für zehn Oscars im Rennen war und Olivia Colman ihren hochverdienten Oscar einbrachte. Gleichzeitig bedeutet es eine Rückkehr zu seinen früheren Werken, die noch deutlich surrealer waren als der Film, mit dem er endgültig den internationalen Durchbruch schaffte.

So nimmt uns Lanthimos mit in das London des 19. Jahrhunderts. Anstatt dieses aber realistisch zu beschreiben, wie es noch bei der Romanvorlage von Alasdair Gray der Fall war, verwandelt er es in seiner Adaption in eine Steampunk-Variante. Und weil das alles noch zu normal wäre, ist Poor Things geprägt von visuellen Spielereien, sei es im Hinblick auf Perspektiven oder die Farbgebung. Das sieht alles sehr künstlich aus, soll es aber auch. Der Film ähnelt den kunstvoll-theaterhaften Wunderwerken eines Wes Anderson, nur dass dies hier deutlich morbider ist. Das passt auch zu der Frankenstein-Thematik, wenn der mindestens exzentrische Wissenschaftler munter Körper miteinander kreuzt und dabei Gott spielt und von Bella auch bezeichnenderweise so genannt wird.
Der Unterschied: Wo die künstliche Kreatur bei Mary Shelley für Angst und Schrecken sorgte, da ist Bella sehr begehrt. Kein Wunder, handelt es sich doch um eine attraktive junge Frau. Dass sie zunächst sehr kindlich wirkt, man anfangs sogar meint, sie sei geistig zurückgeblieben, hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Attraktivität. Vielleicht findet dies sogar Gefallen bei den Männern, die sie auf diese Weise besser zu Objekten reduzieren können. Poor Things handelt dann auch maßgeblich davon, wie eine Frau sich in einer von Männern dominierten Welt durchsetzt. Und das tut sie, indem sie deren Waffen einfach gegen sie selbst richtet. Dagegen sind sie letztendlich machtlos, wie das Beispiel Wedderburn zeigt, der ihren Reizen erliegt. Aus dem welterfahrenen Womanizer wird so ein jämmerliches Etwas.

Das ist von Mark Ruffalo sehr unterhaltsam gespielt. So wie sich alle in dem Ensemble auf ihre oft überzeichneten Rollen einlassen. Poor Things schneidet viele Themen an und schafft diese kongenial und scheinbar mühelos weiter zu führen. Das Ganze sieht zudem auch noch so großartig aus und hat derart viele kuriose bis bizarre Einfälle auf Lager, dass man auch so mehr als genug beschäftigt ist. Bei der Weltpremiere in Venedig lag das Publikum zu Füßen, am Ende gab es den Goldenen Löwen. Und auch in der Award Season wird diese eigenwillige Science-Fiction-Komödie sicherlich ganz weit oben mitspielen, 11 Oscar- und BAFTAnominierungen sprechen eine deutliche Sprache und mit etwas Mut sollte auch mehr als ein zweiter Oscar für Emma Stone dabei rumkommen. Dieser dürfte ihr kaum zu nehmen sein, was sie dort abliefert ist schier unglaublich. Aber auch der Rest des Casts, allen voran Wilem Dafoe, Ramy Youssef, Kathryn Hunter, kann überzeugen und hätten Nominierungen verdient gehabt. Auch Hanna Shygylla hat einen exzellenten Kurzauftritt der in Erinnerung bleibt.
Fazit: Emanzipation, fragile Männlichkeit, Selbstbestimmung, freier Wille, die verschiedenen Formen der Leidenschaft, das Unterlaufen von gesellschaftlichen Konventionen…und und und – was für ein Ritt. Auch Barbie behandelt ein großteil dieser Themen, jedoch ist Poor Things vollkommener, bricht Konventionen, liefert ein Non-Stop Gedankenkarussell indem einfach alles stimmig ist und den man auf der großen Leinwand erleben sollte! Der Film der Saison der in die analen der Filmgeschichte eingehen wird. Lanthimos ist ein Genie – durch und durch!

Regie: Giorgos Lanthimos
Genre: Schwarze Komödie / Science-Fiction / Fantasy
Darsteller: Emma Stone, Mark Ruffalo, Willem Dafoe, Ramy Youssef, Christopher Abbott, Suzy Bemba, Jerrod Carmichael, Kathryn Hunter, Hannah Shygylla, uva.