Ring frei zur mittlerweile siebenten Auflage meiner anti-chronologischen Artikelserie! Diesmal soll es um das Jahrzehnt gehen, das in Folge der größten Katastrophe der Weltgeschichte vor allem als „Dekade der Rekonstruktion“ in die Historie eingehen sollte. Die damalige Gesellschaft wurde nicht nur zum Zeugen eines massiven Wirtschaftswachstums, des Wunders von Bern, des zunehmenden Wettlaufs innerhalb der Raumfahrt, des allerersten Grand Prix d’Eurovision de la Chanson und der Thronbesteigung der noch immer amtierenden Elizabeth II., sondern entfaltete auch eine kulturelle Dynamik sondergleichen. Erfindungen wie Rock’n’Roll, Petticoats, Cocktailsessel, Pop Art, Currywurst und Autokinos prägten die Ära, doch auch in filmischer Hinsicht wagte man erstmals Experimente. Während Filmemacher sich zunehmend von traditionellen Dramen-Inszenierungen entfernten und Genres wie der „Film Noir“ und Monumentalfilme ihre Blütezeit erlebten, stiegen Elizabeth Taylor, Montgomery Clift, Grace Kelly, Richard Burton, Audrey Hepburn und James Dean zu gefeierten Schauspiel-Stars, Letztgenannter sogar erst posthum.
In aller Kürze werde ich heute ein weiteres Mal ebenjene Werke präsentieren, die meine individuellen Filmgewohnheiten am stärksten geprägt haben und sich teilweise tief in das Cineasten-Herz gespielt haben. Einigen Kennern dürfte u.a. das Fehlen von Billy Wilders Klassiker „Manche Mögen’s Heiß“ auffallen. Dazu sei gesagt: Ich benötigte ganze drei Anläufe, um ihn bis zum Schluss durchzustehen und halte ihn für heillos überschätzt. Auch von den zehn Oscargewinnern in der Königskategorie „Bester Film“ sind, um es vorwegzunehmen, lediglich zwei in meiner subjektiven Auflistung dabei, was wieder einmal unterstreicht, wie stark sich Geschmäcker glücklicherweise unterscheiden. Die Bilder sollen diesmal bewusst für sich sprechen und es bedarf keiner Worte, da nahezu alle Produktionen ohnehin dem Idealtypus eines Klassikers angehören und daher als klare, zeitlose Empfehlungen zu betrachten sind.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Betrachten. 🙂
Platz 30: …denn sie wissen nicht, was sie tun.

Platz 29: Bettgeflüster (1959)

Platz 28: Das kalte Herz (1950)

Platz 27: Meine Cousine Rachel (1952)

Platz 26: Cinderella (1950)

Platz 25: Zeugin der Anklage (1957)

Platz 24: Quo Vadis? (1951)

Platz 23: Porgy & Bess (1959)

Platz 22: African Queen (1951)

Platz 21: Ein neuer Stern am Himmel (1954)

Platz 20: Das Land des Regenbaums (1957)

Platz 19: Die Wüste lebt (1953)

Platz 18: Das siebente Siegel (1957)

© AB Svensk Filmindustri
Platz 17: Über den Dächern von Nizza (1955)

Platz 16: Stadt der Illusionen (1952)

Platz 15: Ein Platz an der Sonne (1951)

Platz 14: Rashomon (1950)

Platz 13: Die Geschichte vom Kleinen Muck (1954)

Platz 12: Ben Hur (1959)

Platz 11: Die zwölf Geschworenen (1957)

Platz 10: Geschichte einer Nonne (1959)

Platz 9: Boulevard der Dämmerung (1950)

Platz 8: Die Teuflischen (1955)

Platz 7: Dornröschen (1959)

Platz 6: Die Faust im Nacken (1954)

Platz 5: Das Singende, Klingende Bäumchen (1956)

Platz 4: Alles über Eva (1950)

Platz 3: Jenseits von Eden (1955)

Platz 2: Plötzlich im letzten Sommer (1959)

Platz 1: Endstation Sehnsucht (1951)
